Alle Episoden

Folge 13 -

Folge 13 - "Hass und Hetze" (1) - Ein Gespräch mit der Organisation Hassmelden

19m 55s

In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Leonhardt Träumer, dem Geschäftsführer der Organisation "Hassmelden". Hassmelden sind ein Partner der Kooperation #KeineMachtdemHass, die sich gemeinsam mit NGOs, Medienpartnern und dem Hessischen Ministerium der Justiz gegen Hasskommentare im Netz engagieren. Wir sprechen über die mögliche Ursachen von Hate Speech, der App "Hassmelden" und wo sich die Organisation in fünf Jahren sieht.

Folge 12 -

Folge 12 - "Justizvollzug in Hessen" - Ein Gespräch mit Jörg-Uwe Meister

31m 12s

Jörg-Uwe Meister ist Leiter der Justizvollzugsanstalt Kassel I. In dieser Podcast-Folge werfe ich einen Blick "hinter Gittern" und frage Herrn Meister ob es tatsächlich sogenannte "Knast-Tattoos" gibt, wie man Anstaltsleiter wird und welche Möglichkeiten Inhaftierte haben, um sich weiterzubilden oder sportlich zu betätigen.

Folge 11 -

Folge 11 - "Referendariat in Hessen" - Ein Gespräch mit Helmut Vogt

37m 26s

Helmut Vogt ist Präsident des Justizprüfungsamtes (JPA) in Hessen. In dem Gespräch stellt er das Referendariat mit seinen Wahlstationen sowie Einsatzmöglichkeiten vor, berichtet wie das JPA in der Corona-Pandemie reagiert hat und erinnert sich an seine eigene Prüfungszeit zurück.

Folge 10 -

Folge 10 - "Der Opferbeauftragte der Hessischen Landesregierung" - Ein Gespräch mit Prof. Fünfsinn

24m 52s

Prof. Dr. Helmut Fünfsinn ist Opferbeauftragter der Hessischen Landesregierung. Im Podcast spricht er über seine Aufgaben als Beauftragter der Landesregierung für die Opfer von Terroranschlägen und schweren Gewalttaten, berichtet von der Zusammenarbeit mit den Opferhilfevereinen und erläutert die zunehmende Bedeutung von Opferschutz bei der Aufarbeitung von Straftaten.

Folge 9 -

Folge 9 - "Der Digitale Service Point (DSP) der hessischen Justiz" - Ein Gespräch mit dem Team des DSPs

19m 32s

Der Digitale Service Point ist ein innovatives Informations-Projekt der hessischen Justiz und hat seinen Sitz im Amtsgericht Eschwege. Bürgerinnen und Bürger können sich per Telefon oder E-Mail mit ihren Anliegen oder ihren Fragen direkt an den zentralen Auskunftsservice wenden. In dem Podcast-Gespräch erzählt Markus Tampe, der Geschäftsleiter des Digitalen Service Points, wie das Projekt von einer ersten Idee bis in die Praxis umgesetzt wurde. Die Rechtspflegerin Kathleen Beyer und der Rechtspfleger Marc Zimmermann berichten über Ihre Erfahrungen mit den Gesprächspartnern und stellen die interessantesten Bürgeranfragen vor.

Folge 8 -

Folge 8 - "Die Antisemitismusbeauftragte der hessischen Justiz" - Ein Gespräch mit Christina Kreis

20m 6s

Christina Kreis ist Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts und Antisemitismusbeauftragte bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. In diesem Podcast stellt sie ihr Amt als Ansprechpartnerin für Behörden im In- und Ausland sowie für jüdische Einrichtungen vor. Zudem nimmt Frau Kreis innerhalb der Justiz eine Koordinierungs- und Vernetzungsfunktion ein.

Folge 7 -

Folge 7 -"Ehrenamtliche Richtertätigkeit in der hessischen Justiz" - Ein Gespräch mit Frank Woitaschek

26m 21s

Frank Woitaschek ist Präsident des Hessischen Landesarbeitsgerichts. In dieser Folge stellt er das Amt ehrenamtlicher Richterinnen und Richter vor und erläutert den Unterschied zu Schöffinnen und Schöffen. Zudem erklärt Herr Woitaschek, wie Bürgerinnen und Bürger dieses Ehrenamt besetzen können, welche spannenden Aufgaben es mit sich bringt und welchen wichtigen Beitrag ehrenamtliche Richterinnen und Richter während der Corona-Pandemie geleistet haben.

Folge 3 -

Folge 3 - "Die Rolle der Verwaltungsgerichte in der Corona-Pandemie" - Ein Gespräch mit Dirk Schönstädt

17m 4s

Dirk Schönstädt ist Präsident des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs. In dieser Folge erklärt Herr Schönstädt die durchaus wichtige Funktion der Verwaltungsgerichte während der Pandemie. Die behördlich erlassenen Corona-Verordnungen und Allgemeinverfügungen zur Eindämmung der Pandemie wurden und werden von den Verwaltungsgerichten auf Verhältnismäßigkeit überprüft. Im Gespräch wird deutlich wie diese Prüfung erfolgt, warum die Verwaltungsgerichte in den Bundesländern teilweise zu unterschiedlichen kommen und welche interessanten Urteile es bzgl. der Corona-Verordnungen gibt.