Folge 13 - "Hass und Hetze" (1) - Ein Gespräch mit der Organisation Hassmelden
Shownotes
Hassmelden ist kein Partner mehr der Kooperation #KeineMachtdemHass. (Anm. Redaktion)
Transkript anzeigen
Folge 13: “Hass und Hetze im Netz (1)” - Ein Gespräch mit der Organisation
Folge 13: “Hassmelden”
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: "Zeit für Justitia - der Justiztalk aus Hessen". Herzlich willkommen zu einer neuen
Folge 13: Podcastfolge. In dieser und auch in der kommenden treffe ich zwei interessante
Folge 13: Organisationen, die sich gegen Hass und Hetze im Netz einsetzen. Beide sind auch
Folge 13: Kooperationspartner des Hessischen Ministeriums der Justiz, unter der Initiative "Keine
Folge 13: Macht dem Hass". Wir haben heute zu Gast Leonard Träumer von "Hassmelden" und
Folge 13: werden über die Organisation sprechen, die App und was uns vielleicht noch in Zukunft
Folge 13: erwarten kann. Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören.
Folge 13: Ich begrüße nun Leonhardt Träumer, Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation
Folge 13: "Hassmelden". "Hassmelden" setzen sich für die Bekämpfung von Hatespeech und von
Folge 13: Online Hass und Hetze ein. Herr Träumer, vielen Dank, dass sich die Zeit genommen haben,
Folge 13: um mit uns heute über das wichtige Thema zu sprechen.
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Vielen Dank für die Einladung.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Ich würde sagen, wir starten damit, dass Sie vielleicht unseren Zuhörerinnen und Zuhörern
Folge 13: erst erklären, was "Hassmelden" eigentlich ist, was sich hinter der Organisation verbirgt.
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: "Hassmelden" ist die zentrale Meldestelle für Hate Speech. Das sagen wir und das sagen wir,
Folge 13: weil das auch so ist. Uns gibt es seit ungefähr anderthalb Jahren und vor anderthalb Jahren
Folge 13: haben wir ja nicht als einzige Hass und Hetze im Internet als großes Problem irgendwie
Folge 13: erkannt und wollten gerne irgendeine Handlungsmöglichkeit jeder Nutzerinnen und jedem
Folge 13: Nutzer im Internet zur Verfügung stellen. Und wir wollten ein Bindeglied sein zwischen Justiz
Folge 13: und Gesellschaft, zwischen jedem, der im Internet unterwegs ist, ein Bindeglied, was es
Folge 13: ermöglicht, mehr Rechtsstaatlichkeit ins Internet zu bringen. Und deswegen können bei
Folge 13: "Hassmelden" Nutzer und Nutzerinnen Inhalt melden, die sich für strafrechtlich relevant
Folge 13: halten. Und wir prüfen das dann und erstatten stellvertretend für die Meldenden Anzeigen.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Sie sagen jetzt, seit anderthalb Jahren gibt es „Hassmelden“. Was war denn der Auslöser,
Folge 13: um tatsächlich da aktiv zu werden und diese Organisationen zu gründen?
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Wir haben uns herausgebildet aus der digitalen Bürgerrechtsbewegung "Reconquista
Folge 13: Internet", die es etwas länger gibt, die es ungefähr zweieinhalb Jahre gibt. Diese
Folge 13: Bürgerrechtsbewegung wurde von Jan Böhmermann federführend initiiert, damals in seiner
Folge 13: Sendung bei ZDFneo. Und da wurde so zum ersten Mal auch in das jüngere breitere
Folge 13: Publikum das Problem von Hate Speech, von Trollen, von Hass im digitalen Raum, das wurde
Folge 13: dann zum ersten Mal in diese Zielgruppe gebracht. Und aus dieser Kerngruppe, aus der
Folge 13: organisatorischen Kerngruppe von von "Reconquista Internet" hat sich dann auch
Folge 13: schlussendlich "Hassmelden" herausgebildet. Eigentlich ursprünglich gedacht als Aktion, die
Folge 13: temporären Charakter haben sollte. Das hat sich dann aber sehr schnell herauskristallisiert,
Folge 13: dass da mit temporär nicht viel ist. Und wir wurden eigentlich von Anfang an überraschend
Folge 13: viel genutzt und haben das dann einfach etabliert, als dauerhafte Anlaufstelle sozusagen.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Und wie erklären Sie sich persönlich vielleicht auch die Zunahme? Man kann wahrscheinlich
Folge 13: von Zunahme sprechen, von Hass und Hetze im Netz. Gibt es da Ihrer Meinung nach einen
Folge 13: Auslöser oder ist es einfach ein schleichender Prozess gewesen?
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Ich kann da auch nur mutmaßen. Ich bin kein Soziologe und kann da also nichts wirklich
Folge 13: Fundiertes zu sagen haben. Ich kann mir vorstellen, dass ein wichtiger Aspekt einfach das
Folge 13: grundsätzliche Gefühl ist, dass einige Leute bei uns in der Gesellschaft haben, das Gefühl,
Folge 13: irgendwie abgehängt zu sein, nicht mehr teilhaben zu können am politischen Diskurs. Und
Folge 13: die Teilhabe am öffentlichen Gespräch ist im Internet halt sehr einfach. Man kann sehr
Folge 13: schnell sehr laut sein und das funktioniert sehr gut. Man sieht da auch unmittelbar die
Folge 13: Erfolge, wenn man es einigermaßen richtig macht. Und das ist ansprechend für viele Leute
Folge 13: und so erkläre ich mir das. Dazu kommen natürlich große gesellschaftliche Fragen, Fragen
Folge 13: zur sozialen Gerechtigkeit, Fragen zur Flüchtlingspolitik, all solche Dinge. All solche Dinge,
Folge 13: die ja auch kompliziert sind und bei denen manchmal sehr einfache und polemische
Folge 13: Antworten auch verlockend sind. Und das trägt wahrscheinlich alles irgendwie dazu bei.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Nun haben Sie gesagt, dass Sie bereits von Beginn an ein positives Feedback, kann man so
Folge 13: sagen, erfahren haben. Was unterscheidet nun "Hassmelden" von anderen Organisationen,
Folge 13: die sich auch gegen Hasskommentare im Netz einsetzen?
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Ja, wir sind so die erste ernstzunehmende Meldestelle, die in der Breite genutzt wird, wir
Folge 13: haben heute einfach als einzige die Erfahrung, was es bedeutet, deutlich über 100.000
Folge 13: Meldungen geprüft zu haben, sortiert zu haben, aufbereitet zu haben, deutlich über 30.000
Folge 13: Anzeigen erstattet zu haben, stellvertretend. Da sind wir auch in einem überraschenden
Folge 13: Maße professionell geworden, weil wir es werden mussten, einfach. Und dazu kommt, dass
Folge 13: wir das alles ehrenamtlich machen und dass wir das zum überwiegenden Teil selbst
Folge 13: finanzieren. Wir sind keine Firma z. B, die ja auch irgendwie zusehen muss, dass sie
Folge 13: wirtschaftlich über die Runden kommt und die deswegen auch dementsprechend
Folge 13: betriebswirtschaftliche Gedanken sich machen muss. Wir sind eine junge Gruppe von
Folge 13: Idealisten und Idealistinnen und das schlägt auch auf unsere Arbeitsweise durch und schlägt
Folge 13: auch glaube ich, darauf durch, wie wir wahrgenommen werden.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Nun sagen sie oft wir, wer steckt dahinter – „wir“? Also jetzt um vielleicht ein Gefühl zu
Folge 13: bekommen, wie viele Leute sich dann tatsächlich ehrenamtlich dafür einsetzen.
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Ja, im weiten Begriff zähle ich natürlich jeden einzelnen Nutzer und jede Nutzerin zu den
Folge 13: wir, weil die und der natürlich auch irgendwie damit zu tun hat. Bearbeitet wird das Ganze
Folge 13: von einem sehr überschaubar großen Team, wir sind ungefähr zehn junge Leute,
Folge 13: Studentinnen und Studenten, junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Und wir
Folge 13: machen das in unserer Freizeit, da betreiben wir diese Meldestelle.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Nun gehört ja zu dieser Meldestelle auch eine App. Und die App heißt ja auch
Folge 13: "Hassmelden". Seit wann gibt es die App und wie funktioniert diese?
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Die App gibt es für iOS und für Android, also für alle großen Betriebssysteme. Die iOS App
Folge 13: gibt es länger als die Android App, ungefähr seit einem guten Jahr gibt es die iOS App und
Folge 13: beide Apps funktionieren genauso simpel wie auch alles andere bei uns funktioniert. Also
Folge 13: z.B. auch die Website funktioniert und die Meldungsabgabe über die Website. Man kann
Folge 13: einfach einen Link reinkopieren, drückt auf einen Knopf und dann hat man eine Meldung
Folge 13: abgegeben. In manchen Apps, wenn man zum Beispiel sich in der Twitter App befindet,
Folge 13: dann muss man die Twitter App auch gar nicht erst verlassen, sondern kann das über so ein
Folge 13: kleines Plug-in was wir gebaut haben, direkt in die "Hassmelden" App reinspielen, ohne die
Folge 13: öffnen zu müssen. Das heißt, man kann im Endeffekt mit einem Tipp eine Meldung abgeben
Folge 13: und das löst dann bei uns eine Prüfung aus, eine Beweissicherung aus. Und im Endeffekt
Folge 13: unter Umständen bei strafrechtlicher Relevanz eine Anzeige.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Und haben Sie einen Überblick, wie viele Nutzerinnen und Nutzer diese App jetzt auch
Folge 13: schon gebrauchen?
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Ich kann das ehrlich gesagt nicht auf die Apps runterbrechen. Insgesamt haben wir deutlich
Folge 13: über 50.000 Nutzerinnen und Nutzer bis jetzt gehabt.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Und wie kann man sich das vorstellen? Kommen dann täglich, wenn sie von 50.000
Folge 13: Nutzerinnen sprechen – wieviel Kommentare kommen täglich, monatlich rein? Ich meine,
Folge 13: da gibt es sicherlich keine Zahl per se, aber vielleicht im Durchschnitt um ein Gefühl zu
Folge 13: bekommen.
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Durchschnittswerte helfen da leider nicht, weil die Zahl stetig steigt und zwar auch nicht
Folge 13: nicht linear, sondern fast exponentiell steigt. In den letzten Wochen, fast in den letzten
Folge 13: Monaten haben wir zwischen 500 und 600 Meldungen pro Tag bekommen. Das heißt alle 2
Folge 13: Minuten rund um die Uhr eine Meldung. Und das ist so ungefähr der Meldungsfluss, mit
Folge 13: dem wir uns da konfrontiert sehen.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Und die Meldung landet dann bei „Hassmelden“. Und was passiert dann?
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Die Meldung landet bei "Hassmelden". In dem Moment, wo die Meldung abgegeben wird,
Folge 13: bereiten wir die schon technisch vor. Also wir fangen dann schon an, automatisiert Beweise
Folge 13: zu sichern, Screenshots anzufertigen, zum Beispiel, sodass dann noch dafür zumindest
Folge 13: unerheblich ist, wenn der Beitrag danach gelöscht wird, was so auch häufig vorkommt. Und
Folge 13: dann kommt die Meldung bei uns an, aufbereitet und wir prüfen die dann. Wir prüfen die in
Folge 13: einem zweistufigen Verfahren. Auf der ersten Stufe sortieren wir alles aus, was ganz
Folge 13: eindeutig relevant ist oder was z.B. Spam ist. Und in der zweiten Stufe prüfen wir dann
Folge 13: unter juristischen Gesichtspunkten, unter strafrechtlichen Gesichtspunkten, was davon
Folge 13: wirklich angezeigt werden sollte, weil es zu strafrechtlich relevant ist oder was wir nicht zur
Folge 13: Anzeige bringen können, z.B. weil es halt noch von der Meinungsfreiheit gedeckt ist oder so.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Sie haben jetzt vorhin schon gesagt, dass jetzt täglich bis 500-600 Meldungen ankommen
Folge 13: und Sie sind nur zu zehnt. Schaffen Sie das? Also muss man da vielleicht in Zukunft schärfer
Folge 13: nachdenken, das ein bisschen zu erweitern, das Team sozusagen. Also wenn man sich das
Folge 13: überlegt, dass es auch noch ehrenamtlich alles passiert.
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Ja, das passiert deswegen z.B. halt häufig am Wochenende. Und unsere Partnerbehörden,
Folge 13: mit denen wir kooperieren, freuen sich dann unvorstellbar, wenn wir an einem Sonntag
Folge 13: 2.000 Anzeigen erstatten. Das wirkt humorig, aber das hat halt einfach damit zu tun, dass
Folge 13: wir dann arbeiten, wenn wir Zeit haben. Und Sie haben schon Recht. Die Belastung für uns,
Folge 13: die ist zu groß und auch nicht erst seit gestern. Wir bemühen uns deswegen auch, neue
Folge 13: Team-Mitglieder zu finden. Das ist die eine Komponente. Die andere Komponente ist, dass
Folge 13: wir auch versuchen, technisch halt unsere Prozesse so weit zu optimieren, wie es nur geht,
Folge 13: damit die Bearbeitung pro Meldung halt möglichst wenig Zeit braucht.
Folge 13: Aber klar, gute Leute können wir immer brauchen, wobei ehrlich gesagt das Engagement bei
Folge 13: uns auch fordernd ist. Einerseits natürlich wegen der schieren Masse, andererseits aber
Folge 13: auch wegen der Qualität. Wenn man 2 oder 3 Stunden am Stück solche Meldungen
Folge 13: bearbeitet hat, dann muss man in der Regel auch erst einmal erstmal eine Viertelstunde
Folge 13: Päuschen machen und an die frische Luft gehen, weil das ist halt wirklich komprimierter
Folge 13: Rassismus, komprimierter, menschenverachtender Dreck, der bei uns ankommt und das
Folge 13: fordert unsere Ehrenamtler sehr.
Folge 13: Adina Murrer
Folge 13: Kommt das aus einer bestimmten Richtung? Also Sie haben jetzt schon ein paar
Folge 13: Andeutungen gemacht, aber kann man sagen, okay, das ist klar politisch in dieser Richtung
Folge 13: motiviert oder ist das tatsächlich total divers?
Folge 13: Leonhardt Träumer
Folge 13: Das ist nicht total divers. Wir kriegen natürlich auch z.B. linksextremistische Beiträge
Folge 13: gemeldet, die wir genauso souverän bearbeiten wie rechtsextremistische Beiträge oder
Folge 13: irgendwelche an Beiträge irgendeiner anderen Couleur. Der überwiegende Teil der
Folge 13: Meldungen kommt aber offensichtlich einfach aus dem konservativen bis extrem
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Unsere Meldestelle wird natürlich
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: oft auch in einschlägigen Kreisen geteilt, also in eben solchen Kreisen, da wo die Leute auch
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: herkommen, die uns in der Regel gemeldet werden. Abgesehen davon, dass dann oft davon
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: geredet wird, dass das ja ganz furchtbares Denunziantentum wäre, was wir da betreiben,
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: wird dann auch manchmal die Idee entwickelt, quasi in einer konzertierten Aktion uns
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Beiträge zu melden aus dem politischen linken Spektrum, die ganz furchtbar sein sollen und
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: wenn wir sowas mitbekommen, dann gucke ich immer ganz interessiert bei uns ins System
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: rein nach einigen Tagen und sehe dann, ja, da sind 20 Beiträge dann auch aufgelaufen und
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: in der gleichen Zeit sind halt 1.000 Beiträge aus dem rechten Spektrum aufgelaufen. Also
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: selbst, wenn man es versucht, sowas zu finden, tut man sich schon schwer.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Adina Murrer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Und weil sie an der Quelle sozusagen sitzen, würden Sie sagen, dass die Corona Pandemie
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: das ganze nochmal befeuert hat? Also Hass und Hetze im Netz, die Problematik an sich.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Leonhardt Träumer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Ja, eindeutig hat es das Problem befeuert. Allerdings in einem Bereich, der für uns in aller
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Regel nicht wahnsinnig relevant ist, nämlich in dem Bereich, der Fake News betrifft. Es gibt
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: halt wahnsinnig viele, ganz offensichtlich falsche Informationen und ebenso viele nur auf
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: den dritten Blick falsche Informationen. Das ist aber oft strafrechtlich einfach irrelevant und
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: deswegen sortieren wir sowas in aller Regel dann auch aus, weil da ist kein Straftatbestand
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: betroffen. Wir können das nicht zur Anzeige bringen, würden wir es tun, würde es die
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Staatsanwaltschaft sofort wieder einstellen und es wird nur überflüssige Arbeit machen.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Aber einen Anstieg von solchen Falschnachrichten, die auch ganz bewusst offensichtlich
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: gesetzt werden, kann man schon sehr eindeutig beobachten.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Adina Murrer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Und wie viele Kommentare oder Meldungen, muss man ja sagen, kommen denn dann
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: tatsächlich auch zur Anzeige?
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Leonhardt Träumer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Wir zeigen ungefähr jede dritte Meldung, die wir erhalten, an, die Quote steigt, die steigt
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: aber auch nur ganz langsam. Die war am Anfang deutlich geringer. Das hat damit zu tun,
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: wahrscheinlich, so hoffe ich, dass wir bei jeder Meldung eine Rückmeldung geben, auch
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: wenn wir die eben nicht zur Anzeige bringen können und auch relativ genau erklären,
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: warum wir das jetzt nicht zur Anzeige gebracht haben. Insofern versuchen wir, unsere
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Nutzerinnen und Nutzer auch ein bisschen fortzubilden, natürlich im eigenen Interesse, was
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: es sich auch lohnt zu melden und was nicht. Und deswegen steigt grundsätzlich die Qualität.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Und seit einigen Monaten, vielleicht seit einem halben Jahr, zeigen wir ungefähr jede dritte
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Meldung an.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Adina Murrer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Nun arbeiten Sie ja mit der Zentralstelle zur Bekämpfung von Internetkriminalität
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: zusammen. Wie kann man sich da die Zusammenarbeit vorstellen? Praktisch auch gesehen.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Leonhardt Träumer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Die Zusammenarbeit ist sehr auf Augenhöhe. Uns wird sehr wohlwollend begegnet, obwohl
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: wir natürlich auch wahnsinnig viel Arbeit machen. Das muss man auch einfach mal so sagen,
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: das ist schon ein enormer Aufwand, der da für uns betrieben wird und ganz praktisch sieht
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: das z.B. so aus, dass wir halt besondere Wege haben, solche Anzeigen zu erstatten. Würden
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: wir das so machen wie jeder Normalbürger, dann könnten wir das natürlich überhaupt nicht
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: leisten, weil das bei der Menge nicht mehr machbar ist. Das heißt, da gibt es einfach
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Absprachen, die ausverhandelt worden sind. Und so funktioniert das ganz praktisch.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Adina Murrer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Nun sind sie auch Teil der Kooperation "Keine Macht dem Hass" mit anderen NGOs und dem
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: hessischen Ministerium der Justiz. Warum sind Sie der Initiative beigetreten und was
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: verfolgen Sie denn da?
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Leonhardt Träumer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Wir sind dieser Kooperation beigetreten, weil wir den grundsätzlichen Ansatz sehr sinnvoll
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: finden. Wir meinen, dass eine Vernetzung über Grenzen hinweg sehr sinnvoll ist, dass eine
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Verbindung von Politik, Justiz, Zivilgesellschaft und damit halt auch ziemlich unmittelbar der
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Gesellschaft, die da angeschlossen ist, etwas ist, was es braucht, um das Problem Hass und
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Hetze im Netz, vielleicht auch in anderen Bereichen die Probleme an der Wurzel zu packen.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Und die Offenheit, die mit Sicherheit bei beiden Seiten, also sowohl bei
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: zivilgesellschaftlichen Organisationen als auch in der Politik vorher mit Sicherheit mit
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Ressentiments behaftet war, die Offenheit, die da aber trotzdem beide Seiten demonstriert
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: haben, die fanden wir sehr angenehm und auch irgendwie sehr, sehr honorig. Und
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: deswegen haben wir uns mit dieser dieser Kooperation auch gerne angeschlossen.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Adina Murrer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Und wo sieht sich "Hassmelden"? In den nächsten Jahren, vielleicht in den nächsten fünf
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Jahren?
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Leonhardt Träumer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Ehrlich gesagt hoffe ich, dass es in fünf Jahren unsere Plattform nicht mehr braucht. Nicht,
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: weil ich meine Arbeit nicht gerne mache oder weil ich mich davor drücken möchte, ganz im
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Gegenteil. Sondern weil ich hoffe, dass es irgendwann Lösungen gibt, die staatlicher Natur
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: sind, die unsere Behelfslösungen, nichts anderes ist es ja, dann am Ende des Tages obsolet
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: machen. Ich würde mir sehr wünschen, wenn irgendeine staatliche Organisation auf die
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Idee käme, einen Kanal z.B. zu etablieren, der es halt ebenso einfach macht, wie wir es
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: machen, Anzeigen zu erstatten, wenn man im Internet irgendwas findet. Und ich hoffe, 5
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Jahre scheint mir ein Zeitrahmen, in dem das so knapp klappen könnte, vielleicht gibt es in 5
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Jahren ja erste Ansätze und wir können uns langsam dann anderen Themen zuwenden.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Adina Murrer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Ja, das klingt auf jeden Fall vielversprechend und zuversichtlich. Dann schauen wir mal, was
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: in fünf Jahren, was sich dahingehend noch entwickeln wird. Aber dann vielen Dank, Herr
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Träumer, dass Sie uns sozusagen dafür Rede und Antwort gestanden haben. Ich wünsche
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Ihnen jetzt eine besinnliche Zeit. Kommen Sie ein bisschen zur Ruhe.
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Leonhardt Träumer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Ja, vielen Dank. Ihnen auch!
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Adina Murrer
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: Und auch Ihnen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, vielen Dank für das Zuhören und auch ein
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: paar erholsame Feiertage. Und wir hören uns schon in der neuen Folge, wenn es wieder
konservativen Spektrum. Und was ganz interessant ist: heißt "Zeit für Justitia - der Justiztalk aus Hessen".
Neuer Kommentar