Folge 10 - "Der Opferbeauftragte der Hessischen Landesregierung" - Ein Gespräch mit Prof. Fünfsinn
Shownotes
Die Hessische Landesregierung hat mit Kabinettsbeschluss vom 16. September 2019 Herrn Prof. Fünfsinn zum 1. April 2020 als ersten Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Opfer schwerer Gewalttaten und Terroranschläge ernannt.
Aufgrund des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020 nahm er als damals noch amtierender Hessischer Generalsstaatsanwalt bereits zum 21. Februar 2020 diese neue Aufgabe wahr. Nur drei Tage nach seiner vorgezogenen Ernennung ereignete sich ein zweiter Anschlag: am 24. Februar 2020 raste im nordhessischen Volkmarsen ein Amokfahrer in die Menschenmenge eines Rosenmontagsumzugs. Seitdem steht der Hessische Opferbeauftragte den Betroffenen von Hanau und Volkmarsen unterstützend zur Seite.
Prof. Fünfsinn war von 2015 bis 2010 Generalstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Zu dem ist er seit 1992 nebenamtlicher Geschäftsführer der Sachverständigenkommission für Kriminalprävention der Hessischen Landesregierung (Landespräventionsrat).
Transkript anzeigen
Folge 10: “Opferbeauftragter der Hess. Landesregierung” - Ein Gespräch mit
Folge 10: Prof. Fünfsinn
Folge 10: Adina Murrer
Folge 10: Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast "Zeit für Justitia - der Justiztalk aus
Folge 10: Hessen". Mein Name ist Adina Murrer und ich wünsche uns eine spannende Sendung. Liebe
Folge 10: Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich willkommen zu unserer bereits 10. Podcastfolge. Ich
Folge 10: freue mich, heute Herrn Professor Fünfsinn, den Opferbeauftragten der hessischen
Folge 10: Landesregierung treffen zu dürfen. Mit dem ehemaligen Generalstaatsanwalt wollen wir
Folge 10: heute seine wichtige Arbeit als Beauftragter der Landesregierung für die Opfer von
Folge 10: Terroranschlägen und schweren Gewalttaten besprechen und einordnen, wie wichtig
Folge 10: Opferschutz ist.
Folge 10: Adina Murrer
Folge 10: Herr Professor Fünfsinn, Sie sind seit dem ersten April dieses Jahres Opferbeauftragter der
Folge 10: hessischen Landesregierung. Wie haben Sie diese Zeit bisher wahrgenommen?
Folge 10: Professor Helmut Fünfsinn
Folge 10: Ich habe diese Zeit durchaus als herausfordernd erlebt, zumal in der Tat der erste April als
Folge 10: Beginn gedacht war, aber aufgrund der Ereignisse am 19. Februar in Hanau und sodann sehr
Folge 10: schnell folgend der Amokfahrt in Volkmarsen, war ein früheres Tätigwerden zwingend
Folge 10: notwendig.
Folge 10: Adina Murrer
Folge 10: Wie verstehen Sie Ihre Rolle als Opferbeauftragter und wie wichtig ist tatsächlich so ein
Folge 10: Amt?
Folge 10: Professor Helmut Fünfsinn
Folge 10: Ich denke, wir können gerade an diesen beiden Fällen exemplarisch deutlich machen, wie
Folge 10: wichtig dieses Amt ist. Und das wird ja nicht nur in Hessen so gesehen, sondern das hat auch
Folge 10: der Bund so gesehen nach dem Breitscheidplatz und sehen inzwischen auch viele andere
Folge 10: Länder so. Ich denke, eine solche Stelle ist deshalb wichtig, weil es einerseits den Blick auf
Folge 10: die Opfer von Straftaten richtet und zum anderen auch die Möglichkeiten gibt, ganz
Folge 10: konkrete Hilfe für eigene Betroffene zu geben. Das ist insbesondere sichtbar geworden,
Folge 10: auch in Volkmarsen, wo es über 150 Verletzte gab nach dieser Fahrt und wo wir in
Folge 10: Einzelfällen einfach durch Vermittlung doch noch das eine oder andere erreichen konnten,
Folge 10: um allen, die beteiligt sind - es gibt ja eine Menge von Leistungsträgern, von Personen aus
Folge 10: dem Umfeld - dass wir diese sensibilisieren konnten und vor allem durch das Medium des
Folge 10: Runden Tisches an einen Tisch zusammenbringen konnten, damit Hilfen weder doppelt
Folge 10: noch gar nicht geleistet worden sind. Und ich denke, das ist eine der Aufgaben, konkrete
Folge 10: Hilfe, von der anderen Aufgabe habe ich schon gesprochen, dass auch das Opfer im
Folge 10: politischen Raum und in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Folge 10: Adina Murrer
Folge 10: Sie kommen nun eigentlich als Generalstaatsanwalt aus einem ganz anderen Amt, bei dem
Folge 10: die Strafverfolgung vor allem im Vordergrund stand. Fällt es Ihnen jetzt schwer, diese
Folge 10: andere Rolle und vor allem auch Positionen einzunehmen?
Folge 10: Professor Helmut Fünfsinn
Folge 10: Ich glaube und ich hoffe, dass das nicht der Fall ist, da auch die Strafverfolgung natürlich in
Folge 10: einer gewissen Weise auf den zweiten Blick opferschützend ist. Warum ist das so? Die
Folge 10: Strafverfolgung hat natürlich den Täter im Blick und das ist auch richtig so. Aber hinter den
Folge 10: meisten Straftaten stehen Opfer und es geht darum, auch bei der Strafverfolgung so zu
Folge 10: schützen, dass Straftaten sich auch nicht wiederholen. Und insoweit ist auch die
Folge 10: Strafverfolgung im weiteren Sinne Opferschutz, damit beim nächsten Mal so etwas eben
Folge 10: nicht mehr passiert und Strafrecht hat ja durchaus auch neben dem Schuldausgleich eine
Folge 10: präventive Aufgabe, sowohl general-präventiv zu wirken, damit andere nicht
Folge 10: Nachahmungstäter werden, aber auch natürlich spezial-präventiv, damit dieser Täter, der
Folge 10: dann, wenn er verurteilt wird, rechtsstaatlich verurteilt wird, nicht zu einem weiteren Mal
Folge 10: straffällig wird und weitere Opfer produziert, sodass die Dinge nicht so weit
Folge 10: auseinanderliegen. Und es gibt vielleicht noch ein Positives zu berichten. Als ehemaliger
Folge 10: Generalstaatsanwalt kann man den Opfern natürlich auch den Lauf eines Strafverfahrens
Folge 10: anders erklären als andere. Deshalb, denke ich, ist meine frühe Verwendung nicht zwingend
Folge 10: von Nachteil gewesen.
Folge 10: Adina Murrer
Folge 10: Sie haben es bereits schon angedeutet, welchen Stellenwert denn auch die Opfer tatsächlich
Folge 10: bei der Strafverfolgung haben bzw. finden. Sehen Sie denn hierbei auch Änderungs- oder
Folge 10: Verbesserungsbedarf?
Folge 10: Professor Helmut Fünfsinn
Folge 10: Also jetzt darf ich vielleicht wieder eher in der Rolle als Strafverfolger und vielleicht auch als
Folge 10: Wissenschaftler sprechen. Der Opferschutz ist eine neuere Idee, die seit den 70er Jahren,
Folge 10: wird man wohl sagen können, langsam Einfluss auch auf die Strafprozessordnung
Folge 10: genommen hat. Wir haben inzwischen drei Opferrechtsreformgesetze, die jeweils auch die
Folge 10: Strafprozessordnung geändert hat. Ich will ein paar kleine Beispiele geben. Das eine ist die
Folge 10: deutliche Stärkung der Nebenklage, was wir jetzt auch in allen Prozessen mit terroristischem
Folge 10: Einschlag erleben. Das andere sind Informations- und Mitteilungspflichten, sogar der
Folge 10: Strafverfolgungsbehörde an Opfer, z.B. die Situation, dass ein Täter entlassen wird aus der
Folge 10: Strafhaft und dann werden jedenfalls in den Fällen, in denen eine Täter-Opfer-Beziehung
Folge 10: noch besteht, auch die Opfer unterrichtet, dass sie sich darauf einstellen können,
Folge 10: gegebenenfalls wieder mit dem Täter zusammen zu treffen. Also es gibt schon einige
Folge 10: Änderungen. Es gibt auch Schutzvorschriften bei Vernehmungen, Ausschluss der
Folge 10: Öffentlichkeit zum Beispiel, aber auch das Recht, dass man nur videovernommen wird,
Folge 10: damit eben in der Hauptverhandlung die Dinge nicht eskalieren durch ein Zusammentreffen.
Folge 10: Also da hat sich viel geändert und es ändert sich auch noch einiges. Eigentlich ist das eine
Folge 10: Entwicklung, die für Opfer durchaus von Vorteil sind und es ist auch ein anderer Zugang.
Folge 10: Früher hat man Strafprozesse eben nur als die Idee verstanden. Ein Täter muss gefunden
Folge 10: und dann gegebenenfalls verurteilt werden. Jetzt nimmt man durchaus auch Rücksicht auf
Folge 10: Opfer. Das ist vielen nicht genug, aber es entspricht ein bisschen der Idee des
Folge 10: Strafprozesses. Auch Opfer sind dort erst einmal objektive Beweismittel, nämlich Zeugen.
Folge 10: Und diese Idee, dass das eigene Subjekte sind, das setzt sich erst langsam durch. Aber
nochmal: Diese Entwicklung hat vor 50 Jahren begonnen und geht auch weiter. Und das hat
nochmal: auch damit zu tun, dass wir jetzt dabei sind, überall Opferbeauftragte zu installieren.
nochmal: Adina Murrer
nochmal: Herr Professor Fünfsinn, ich würde mit Ihnen gerne noch einmal über Ihre Aufgabe als
nochmal: Opferbeauftragter der hessischen Landesregierung zu sprechen, kommen. Sie haben bereits
nochmal: eingangs erwähnt, dass Sie aufgrund der Ereignisse in Hanau und Volksmarsen dringend
nochmal: gebraucht wurden. Wenn Sie nun an diese Zeit zurückdenken, wie haben Sie rückblickend
nochmal: Ihre Rolle tatsächlich wahrgenommen?
nochmal: Professor Helmut Fünfsinn
nochmal: Mir ist nochmal deutlich geworden, wie berechtigt die bisherigen Überlegungen waren, die
nochmal: die Opfer in den Mittelpunkt gestellt haben. Ich war sehr, sehr froh, dass wir in Hanau sehr
nochmal: schnell den Generalbundesanwalt hatten, der die Dinge aus Hessen übernommen hat und
nochmal: mit der Aufnahme der Ermittlungen beim Generalbundesanwalt ist auch der
nochmal: Bundesopferbeauftragte zuständig und das hat diesen Opfern die Möglichkeit gegeben,
nochmal: auch finanzielle Hilfe zu erhalten. Das ist eine Reaktion auf dem Breitscheidplatz und das ist
nochmal: natürlich nicht das, was im Mittelpunkt steht. Aber was trotzdem eine kleine Hilfe sein kann,
nochmal: wenn es um Hilfen bei Beerdigungen der leider Verstorbenen, wenn es dazu kommt, wenn
nochmal: es zu gewissen Notlagen kommt, dann kann das doch durchaus hilfreich sein. Das ist
nochmal: sozusagen die eine Sache. Wir haben mit dem Bundesopferbeauftragten alle Opfer
nochmal: angeschrieben, auch darauf hingewiesen. Und deshalb hat natürlich der
nochmal: Bundesopferbeauftragte dort dann auch sehr schnell Kontakt mit allen gefunden. Das ist
nochmal: schön, dass es sowas gibt und es zeigt auch, dass es richtig ist.
nochmal: Es muss aber noch mehr geben. Aber auch das hat sich gezeigt, dass wir da eben auch schon
nochmal: ganz gut aufgestellt sind. Sowohl in Hanau, aber auch in Volkmarsen, dazu komme ich noch
nochmal: gleich, haben wir ja in der Nähe Opferhilfevereine, die professionell diesen Opfern helfen
nochmal: können. Also das geht weit über das, was der Weiße Ring machen kann, hinaus. Es geht
nochmal: auch weit über das hinaus, was wir hier in dieser Opfer-Stelle machen können, denn wir sind
nochmal: keine ausgebildeten Psychologen.
nochmal: Diese Hilfe konnten wir sowohl in Hanau anbieten, aber auch in Nordhessen. Die Leute sind
nochmal: dort ja verstreut und haben auch in Nordhessen die über 150 Opfer angeschrieben und auch
nochmal: gerade darauf verwiesen. Und es ist so, dass die Kassel-Hilfe inzwischen 25 Personen
nochmal: betreut und dass auch in Hanau 16 Familien und 23 Opfer betreut werden. Und dies eben
nochmal: professionell und zwar natürlich auch über einen langen Zeitraum, weil auch hier gilt -
nochmal: natürlich ist der erste Schock in der akuten Phase sehr, sehr schwierig aufzunehmen. Aber
nochmal: bei einigen kommt ein Trauma erst nach drei Monaten und dann braucht man Hilfe, also
nochmal: jedes Opfer reagiert anders. Und da sind wir froh, dass wir diese Hilfen haben und jeder
nochmal: neue Fall führt dazu, dass man sich noch intensiver darum kümmert und insbesondere über
nochmal: die Runden Tische noch enger zusammenarbeitet, sodass beide Fälle, so wirklich traurig und
nochmal: schlimm sie sind, für die Opferbewegung auch wieder etwas getan haben, dass man Opfer
nochmal: noch ernster nehmen, noch sensibler damit umgeht und noch mehr Hilfen aufbaut.
nochmal: Und dann geht es in der Tat darum, diese Hilfen über – ein Runder Tisch ist da eine sehr
nochmal: gute Möglichkeit, so zu koordinieren, dass sie ineinandergreifen und nicht gegeneinander
nochmal: laufen.
nochmal: Adina Murrer
nochmal: Sie werden nun als Opferbeauftragter mit den unterschiedlichsten Schicksalen konfrontiert.
nochmal: Wie geht es Ihnen dabei ganz persönlich und wie gehen Sie damit um?
nochmal: Professor Helmut Fünfsinn
nochmal: Ja, es tut bisweilen auch weh. Also es führt durchaus zum Mitgefühl und zur Reflektion,
nochmal: welch großes Leid doch diese Personen ertragen und man ist durchaus auch mitgenommen
nochmal: nach diesen Gesprächen. Auf der anderen Seite muss man natürlich, auch wenn man helfen
nochmal: will, eine gewisse professionelle Distanz wahren. Das ging mir schon als Strafverfolger so,
nochmal: das ging mir auch als Richter so, der ich früher mal war. Das gehört dann zum Berufsbild
nochmal: dazu und das werden ganz, ganz viele bestätigen, gerade auch in der Strafverfolgung, die
nochmal: sich mit ganz schwierigen Fällen auseinanderzusetzen haben, dass man versucht zu helfen,
nochmal: aber dass man auf der anderen Seite sich von diesem Leid nicht übermannen lassen darf,
nochmal: weil man dann nicht mehr helfen kann.
nochmal: Adina Murrer
nochmal: Und Sie haben vorhin schon die Opferverbände und die Opferhilfevereine angesprochen.
nochmal: Können Sie hier nochmal die Zusammenarbeit näher beschreiben, wie sich das dann auch in
nochmal: der Praxis auswirkt?
nochmal: Professor Helmut Fünfsinn
nochmal: Die wirkt sich hervorragend in der Praxis aus. Das liegt daran, dass Hessen als einziges
nochmal: Bundesland, gegründet durch das Justizministerium, die älteste Hilfe, die wir aufgebaut
nochmal: haben, ist die Hanauer Hilfe, die ist jetzt seit 32 Jahren präsent. Und inzwischen haben wir in
nochmal: allen Landgerichtsbezirken sogenannte Opferhilfevereine aufgebaut und die
nochmal: Zusammenarbeit mit diesen Opferhilfevereine ist existenziell. Wir waren in Limburg beim
nochmal: Treffen dieser Opferhilfevereine und das ist wirklich einzigartig in der Bundesrepublik und
nochmal: das ist eine professionelle Betreuung und wir sind sehr, sehr froh, dass wir diese haben und
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Wir sind keine Psychologen. Wir
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: können das gar nicht. Wir sind insbesondere auch keine, die Traumata aufarbeiten können.
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Dafür haben wir in Frankfurt auch einen Opferhilfeverein, der heißt ein Trauma-Opfer-
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Zentrum Frankfurt, hier ganz in der Nähe, auf der Zeil. Und diese Einrichtungen arbeiten mit
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: uns ganz, ganz eng zusammen. Wir verweisen an diese, damit sie wirklich –, beim letzten
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Treffen der Opferbeauftragten der Länder und des Bundes - da sind wir wirklich einzigartig
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: und ich bin sehr froh darüber, dass wir genau an diese vermitteln können. Und das ist mit
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: das Schwierigste, weil diese Aufarbeitung kann über Jahre gehen.
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Adina Murrer
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Wie sieht denn dann die konkrete Zusammenarbeit der Opferhilfevereine mit den
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Angehörigen bzw. auch mit den Opfern aus?
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Professor Helmut Fünfsinn
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Also insbesondere die Opferberatungsstellen geben eben genau diese psychologische Hilfe
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: und die kann natürlich auch variieren. Und sie kommen dann nochmal ins Spiel und sind
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: dort besonders wichtig, wenn das Opfer zum Zeugen wird. Wir haben ja die Situation, dass
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: das Volkmarsen-Verfahren mutmaßlich in Kassel stattfinden. Dort werden die Verletzten
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: dann aussagen müssen und das ist dann nochmal eine Belastung, weil dann das Geschehen,
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: was im Februar stattgefunden hat, nochmal präsent wird im Kopf.
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Und da kann es durchaus wieder zu ganz großen Schwierigkeiten kommen. Und deshalb sind
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: die Hilfen auch dabei, diese Opfer in Gerichtsverfahren zu begleiten, das aufzufangen
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: sowohl durch Beratung im Vorfeld, aber auch während der Verhandlung, aber auch nach der
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Verhandlung. Das heißt, es kann durchaus ein ganz langfristiger Prozess sein und wir
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: kooperieren. Diese Opferhilfevereine kooperieren auch mit dem Weißen Ring und das führt
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: dann dazu, dass man, wenn man sieht, eine psychologische Hilfe ist gar nicht mehr nötig
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: oder ist insgesamt nicht nötig, dass man sagt, Beratungsgespräche kann auf anderer Ebene
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: auch vom Weißen Ring geführt werden. Außerdem hat der Weiße Ring einen kleinen Fonds
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: mit kleinen Geld, manchmal auch mit größerem, noch zu helfen, auch dann gibt es eine
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Kooperation. Und umgekehrt sieht der Weiße Ring durchaus auch Personen, die ein Trauma
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: verarbeiten müssen. Dann würden sie zum Trauma-Opfer-Zentrum in Frankfurt verweisen
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: oder sagen "Hier ist wirklich psychologische Hilfe wichtig, die wir als Ehrenamtler gar nicht
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: geben können", dann würden sie zu uns verweisen und das läuft hervorragend. Also auch
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: die Opferhilfevereinen, nicht nur die, die von der Justiz sozusagen aufgebaut und gefördert
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: worden sind, aber auch der Weiße Ring arbeiten eng zusammen und haben jeweils ihre
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Aufgabe in diesem System.
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Adina Murrer
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Herr Professor Fünfsinn, Sie sind der Vorsitzende des Landes Präventionsrats. Gibt es
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Synergieeffekte zu Ihrem Amt als Opferbeauftragter? Wenn ja, welche sind das?
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Professor Helmut Fünfsinn
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Also ich denke, es gibt Synergieeffekte. Das hat damit zu tun, dass wir seitdem es den
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Landespräventionsrat gibt, und das ist jetzt doch auch demnächst 30 Jahre, ich glaube,
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: wenn ich richtig rechne, 28 Jahre, wir haben immer gesagt, Präventionsarbeit muss vor Ort
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: geschehen, praktisch sein. Das erleben wir jetzt auch bei den beiden Anschlagsorten. Eine
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: große Hilfe für Opfer und Angehörige sind die Opferbeauftragten in Hanau vor Ort also, die
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: lokal bestellt worden sind. Das ist aber auch der Bürgermeister in Volkmarsen und das ist
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: die katholische und evangelische Kirche und der Karnevalsverein, die sich um die Opfer dort
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: oben in Nordhessen kümmern. Es sind auch viele andere vor Ort, also diese Idee, dass man
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: vor Ort zu helfen hat. Die entspricht völlig unserer Präventionsidee, weil vor Ort sich die
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Menschen aufhalten.
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: Aus Kassel fährt man nicht so gerne nach Frankfurt oder Wiesbaden. Das ist auch
genau dahin auch vermitteln können. Denn nochmal: verständlich und es geht schon um das Umfeld. Und da ist es sinnvoll, wenn man ein Umfeld
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu:
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Prävention ist hier auch der Versuch vorzubeugen, damit demnächst nichts Schlimmes mehr
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: passiert. Und es bedeutet auch Stärkung von Opfern, damit die beim nächsten Mal nicht
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: mehr in solche Situationen geraten, wobei natürlich bei solchen Anschlägen es eher dann
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: vom Zufall geprägt, das kann man nicht ausschließen. Aber trotzdem haben wir auch immer
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: in der Präventionsarbeit Stärkung von Personen im Kopf und die Verhinderung von
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Straftaten, sodass wir auch da sagen können, denn wir versuchen auch, Extremismus im
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Präventionsgeschehen zu verhindern, dass sich das vermindert. Wir versuchen auch junge
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Menschen von Amoktaten abzubringen, also insoweit passen die Dinge schon zusammen. Es
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: sind vielleicht unterschiedliche Seiten einer Medaille und ich glaube, man kann auch dort
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: sich gegenseitig helfen. Diese Frage abschließend, ich werde beim 25. Deutschen
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Präventionstag über die Aufgabe von Opferbeauftragten vortragen, um der
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Präventionslandschaft dort noch ein paar Kenntnisse mehr zu geben und ich glaube das
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: macht auch Sinn.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Adina Murrer
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Nun gibt es neben Ihnen, dem Landesopferbeauftragten, wenn man so sagen kann, auch
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: einen Opferbeauftragten des Bundes und Hanau hat auch nochmal ein eigenen
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Opferbeauftragten installiert. Wie kann man sich hier die Zusammenarbeit zwischen Ihnen
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: vorstellen?
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Professor Helmut Fünfsinn
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Also die Zusammenarbeit mit dem Bundesopferbeauftragten begann mit gemeinsamem
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Schreiben an die Opfer und wir haben immer wieder Kontakt, auch über Einzelfälle. Und es
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: gibt inzwischen die Situation, dass sich der Bundesopferbeauftragte zweimal mit den
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Landesbeauftragten im Jahr trifft, um Zusammenarbeit noch besser zu verfestigen und das
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: läuft mit dem Bundesopferbeauftragten sehr, sehr gut, das muss man so sagen. In
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Volksmarsen ist diese Zusammenarbeit nicht gegeben, weil es ist bislang nicht als
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Terroranschlag eingestuft, sodass wir die Einzigen sind, die dort helfen können. Und deshalb
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: ist es in Volkmarsen schön, dass sich die Menschen vor Ort genauso engagieren wie in
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Hanau und dort ist der Zusammenhang auch über Runde Tische, da hat leider Corona uns
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: ein wenig geschadet. In Hanau ist das so, da gehen wir – gibt es einen Runden Tisch, der
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: wieder tagt und da geht eine Mitarbeiterin von uns zu jedem Runden Tisch, um dann auch
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: immer wieder zu hören, wo wir helfen können, wie wer vor allem gut kooperieren kann.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Also das ist, glaube ich, das Mittel der Wahl, der Runde Tisch, um sich dort immer wieder
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: auszutauschen, damit Hilfen konkret danach ankommen.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Adina Murrer
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Sie haben die Corona Krise grad selbst kurz erwähnt. Inwiefern hat diese auch Ihre Arbeit
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: eingeschränkt?
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Professor Helmut Fünfsinn
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Also ganz deutlich, die Runden Tische haben erstmal nicht stattgefunden. Kontakte konnten
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: nicht aufrechterhalten werden. Ich hab von den Hilfen gehört, sowohl aus Kassel als auch
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Hanau, dass die Sequenz des sich Sehens deutlich abgenommen hat. Ein paar haben dann
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: schon mit Facetime oder Zoom oder wie auch immer versucht zu arbeiten, aber das ist
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: ersichtlich etwas anderes als der persönliche Kontakt. Insoweit hat Corona durchaus die
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Arbeit erschwert. Ich will aber nicht ausschließen, dass für einige diese Zeit auch hilfreich
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: war, weil man sie in Ruhe gelassen hat.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Nochmal, jeder verarbeitet anders, und es gibt einige, die sagen "Ich muss mich jetzt erst
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: zurückziehen, mir ist jetzt fast schon die Ansprache zu viel.". Das sind die einen. Die anderen
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: sagen "Keiner denkt mehr an mich. Was ist hier los? Das geht doch gar nicht." Also nochmal,
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: es gibt da durchaus Unterschiede, die wir auch wahrnehmen, die uns auch genauso
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: mitgeteilt werden. Und das Wichtigste ist immer, die Autonomie der Opfer auch zu
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: betrachten und die ernst zu nehmen und nicht Hilfen aufzuzwingen, umgekehrt aber zu
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: helfen, wenn Hilfe benötigt wird.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Adina Murrer
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Sie haben auch schon jetzt abschließend gefragt einige Opferhilfevereine oder einige
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Verbände auch genannt. An wen können sich denn Angehörige und Opfer ganz konkret
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: wenden?
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Professor Helmut Fünfsinn
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Also Sie können sich natürlich immer an uns wenden über Telefon, E-Mail, Brief, wie auch
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: immer, wir würden dann weitervermitteln. Nochmal, ich denke grundsätzlich immer an
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: unsere Opferhilfevereine in Hessen, die ja überall sind. Diese Dinge würden wir dann auch
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: vermitteln und dann gibt es eine professionelle Betreuung. Wir können aber auch zum
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Weißen Ring weitervermitteln. Der Weiße Ring kann auch direkt aufgesucht werden. Und
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: dann, nochmal, gibt es eben die Initiativen vor Ort, die sich auch anbieten und zu denen
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: auch viele gehen, weil sie eben vor Ort sind.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Und nochmal, ich denke, in einer Blaupause wird man auch sagen müssen, sollte es wieder,
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: was wir nie hoffen, zu Anschlagsszenarien kommen, wird sich auch die Kommune so
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: aufstellen sollen, wie das in Hanau, in Volkmarsen der Fall ist, dass man sich konkret vor Ort
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: kümmert und dann auch wieder mit Runden Tischen die Arbeit koordiniert.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Adina Murrer
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Herr Professor Fünfsinn, mit diesen Worten kommen wir zum Ende unseres Podcasts. Vielen
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um uns einen Einblick in Ihre wichtige
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Aufgabe als Opferbeauftragter zu geben.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Professor Helmut Fünfsinn
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Ja, herzlichen Dank, Frau Murrer für Ihr Interesse an dieser.
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Adina Murrer
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, damit verabschiede ich mich bei Ihnen von unserer bereits
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: zehnten Folge unseres Podcasts. Ich freue mich schon auf das nächste Mal, wenn es wieder
hat, was gut betreut. Das ist in beiden Fällen dann der Fall und es kommt noch was dazu: heißt "Zeit für Justitia - der Justiztalk aus Hessen".
Neuer Kommentar