Folge 17 - "Haus des Jugendrechts" - Ein Gespräch mit Marion Denny
Shownotes
Dem Modell „Haus des Jugendrechts“ liegt der Gedanke zugrunde, dass staatliche Re-aktionen auf delinquentes und/oder sozial auffälliges Verhalten junger Menschen oftmals nicht abgestimmt und mit erheblichem zeitlichen Verzug erfolgen. Um die behördenübergreifende Zusammenarbeit zu optimieren, eine schnelle und gründliche Bearbeitung von jugendstrafrechtlichen Verfahren zu unterstützen und die Verfahrensdauer zu verkürzen, werden Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugend(gerichts)hilfe unter Einbeziehung auch der freien Träger „unter einem Dach“ räumlich zusammengefasst. Auf diese Weise wird eine schnelle und vor allem „ganzheitliche“ Reaktion der staatlichen Instanzen unter Ausschöpfung aller nicht nur im Jugendgerichtsgesetz, sondern zum Beispiel auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz vorgesehenen Möglichkeiten erreicht.
Transkript anzeigen
Folge 17: „Häuser des Jugendrechts“ – Ein Gespräch mit Staatsanwältin
Folge 17: Marion Denny
Folge 17: Adina Murrer
Folge 17: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge. Diese ist nicht nur irgendeine
Folge 17: Ausgabe, sondern unsere Jubiläumsfolge, denn unser Podcast ist vor einem Jahr gestartet
Folge 17: und wir blicken auf 16 spannende Themen und interessante Gäste zurück und freuen uns
Folge 17: natürlich auch, dass in Zukunft weiter zu führen und weitere Einblicke in die hessische Justiz
Folge 17: zu bekommen. Heute in Folge 17 geht es um ein ganz besonderes Projekt, nämlich um die
Folge 17: Häuser des Jugendrechts.
Folge 17: Davon gibt es in Hessen mittlerweile sechs Stück und weitere sind hier auch in Planung. Die
Folge 17: Häuser des Jugendrechts wurden etabliert, um Jugendkriminalität zu bekämpfen und
Folge 17: natürlich auch bestenfalls zu verhindern. Dazu begrüße ich meine heutige
Folge 17: Gesprächspartnerin, Staatsanwältin Marion Denny, die selbst im Haus des Jugendrechts in
Folge 17: Frankfurt Höchst tätig ist. Liebe Frau Denny, ich freue mich, dass wir heute über das
Folge 17: wichtige Projekt sprechen können. Herzlich willkommen!
Folge 17: Marion Denny
Folge 17: Hallo Frau Murrer, vielen Dank für die Einladung.
Folge 17: Adina Murrer
Folge 17: Bevor wir auf die konkrete Arbeit der Häuser des Jugendrechts eingehen, interessiert mich
Folge 17: zunächst, wie denn die Idee zu diesem Projekt entstanden ist.
Folge 17: Marion Denny
Folge 17: Die Idee liegt schon ein Weilchen zurück. In der zweiten Hälfte der 2000er Jahre gab es
Folge 17: mehrere aufsehenerregende Fälle von Jugendgewaltkriminalität, nicht nur in Hessen,
Folge 17: sondern auch bundesweit. Und so hat man dann eine politische Entscheidung getroffen, in
Folge 17: der Bekämpfung der Jugendkriminalität neue Wege zu versuchen, also einen ganzheitlichen
Folge 17: Ansatz zu suchen, der auch stark auf Prävention ausgerichtet war. Und so hat man dann hier
Folge 17: in Hessen entschieden, als Projekt zunächst ein Haus des Jugendrechts im Frankfurter
Folge 17: Westen, in Frankfurt Höchst zu errichten, als Kooperation des Innenministeriums, der Stadt
Folge 17: Frankfurt und des Justizministeriums.
Folge 17: Dabei war auch von Anfang an gleich der Evangelische Regionalverband mit dem Täter-
Folge 17: Opfer-Ausgleich.
Folge 17: Adina Murrer
Folge 17: Nun haben wir schon gehört, dass unterschiedliche Behörden miteinander unter einem
Folge 17: Dach zusammenarbeiten. Wie kann man sich dann die Zusammenarbeit auch praktisch
Folge 17: vorstellen? Wie funktioniert das?
Folge 17: Marion Denny
Folge 17: Die ganzen beteiligten Institutionen in Frankfurt Höchst, waren es am Anfang eben die vier
Folge 17: genannten, waren natürlich in irgendeiner Art und Weise schon vorher am Jugendverfahren
Folge 17: beteiligt, also nicht nur in irgendeiner Art und Weise, sondern sie waren beteiligt. Aber eben
Folge 17: jeder so ein bisschen separat für sich und zu unterschiedlichen Stufen des Verfahrens. Also
Folge 17: zuerst war die Polizei befasst. Die Jugendgerichtshilfe wurde irgendwann eingeschaltet und
Folge 17: die Staatsanwaltschaft hat die Akten dann erst bekommen, wenn die Ermittlungen
Folge 17: eigentlich abgeschlossen waren und hat auch die Beschuldigten in der Regel frühestens vor
Folge 17: Gericht gesehen.
Folge 17: Durch die Verknüpfung aller Institutionen in einem Haus und den Austausch von Anfang an
Folge 17: kann man schon viel früher reagieren, Schieflagen erkennen und sich absprechen, was
Folge 17: Reibungsverluste verhindert und einen ganzheitlichen Blick auf die jungen Menschen
Folge 17: ermöglicht.
Folge 17: Adina Murrer
Folge 17: Sie sagten auch schon, dass die Zusammenarbeit und die Kooperation zwischen den
Folge 17: Beteiligten natürlich sehr viel beiträgt, um tatsächlich auch die Jugendkriminalität
Folge 17: verhindern zu können. Welche Ziele sind denn das konkret, um präventiv den Ansatz
Folge 17: verfolgen zu können?
Folge 17: Marion Denny
Folge 17: Mit präventiv haben Sie schon gleich ein Schlüsselwort genannt. Von Anfang an war ein
Folge 17: ausgeprägt präventiver Ansatz vorgesehen, auch schon in der politischen Entscheidung.
Folge 17: Wobei man sich einig war, dass das einen verstärkten Personaleinsatz erfordern würde,
Folge 17: insbesondere bei Polizei und Justiz. Und so fing man an, sich in einem Bezirk
Folge 17: bekanntzumachen. Die Polizei hat eine wirklich sehr, sehr hohe Zahl von
Folge 17: Präventionsstunden gemacht, um den Bezirk kennenzulernen, die jungen Leute zu treffen
Folge 17: und sich einfach als ansprechbar zu zeigen. Und so setzt sich das dann auch fort.
Folge 17: Wenn das Ermittlungsverfahren hier eingeht, ist es für die Polizei gleich möglich, mit uns
Folge 17: aufgrund der offenen Türen und der kurzen Wege Rücksprachen zu treffen. Im Hinblick auf
Folge 17: die Ermittlungen, sollte z.B. ein Durchsuchungsbeschluss erforderlich sein, kann man das auf
Folge 17: kurzem Wege besprechen, was erforderlich, ist von Hand zu Hand weiterreichen und dann
Folge 17: auch schnell erwirken und vollstrecken. Wenn es um andere Maßnahmen geht, ist eine
Folge 17: kurzfristige Rücksprache mit der Jugendgerichtshilfe möglich, die einem Aufschluss geben
Folge 17: kann, ob vielleicht schon etwas bekannt ist über den jungen Menschen und was
Folge 17: möglicherweise ins Auge gefasst wird und kann das frühzeitig einleiten, weil viele Dinge
Folge 17: brauchen ja eine gewisse Vorbereitung und das kann man hier durch die Absprachen
Folge 17: untereinander gut gewährleisten.
Folge 17: Interessant ist auch, dass in den Häusern des Jugendrechts auch der Täter-Opfer-Ausgleich
Folge 17: von Anfang an im Blick ist. Schon die Polizei, die ja am nächsten erst einmal an den
Folge 17: Menschen ist, hat ein wirklich tolles Gespür entwickelt, welche Fälle etwas für einen Täter-
Folge 17: Opfer-Ausgleich sind und kann auch so schon frühzeitig das in gewisse Bahnen lenken.
Folge 17: Adina Murrer
Folge 17: Wenn wir es vielleicht für die Zuhörerinnen und Zuhörer mal ein bisschen plastischer
Folge 17: machen wollen. Also sprich was passiert konkret, wenn jetzt ein Jugendlicher strafauffällig
Folge 17: geworden ist? Wie ist der Weg bis zu Ihnen im Haus des Jugendrechts?
Folge 17: Marion Denny
Folge 17: Konkreter sagen wir mal, es ist ein Handy geklaut worden. Das ist eine Strafanzeige, die wird
Folge 17: in der Regel bei einem der in unserem Bezirk zuständigen Reviere aufgenommen und dann
Folge 17: an die Polizei hier im Haus weitergegeben. Vielleicht gibt es einen Tatverdacht, dann wird
Folge 17: man die beschriebene Durchsuchungsmaßnahme ins Auge fassen. Auf jeden Fall, egal um
Folge 17: welche Straftat es sich handelt, wird die Jugendgerichtshilfe unverzüglich über die
Folge 17: Strafanzeige unterrichtet, um sozusagen selbst, unabhängig vom Ermittlungsverfahren,
Folge 17: schon eigene Nachforschungen zu machen, sich mit den Sozial-Rathäusern eventuell kurz zu
Folge 17: schließen oder, wenn der bekannt ist, der junge Mensch, dann da schon weiteres in die
Folge 17: Wege zu leiten.
Folge 17: Dann kommt es eben darauf an, ob Rücksprachen erforderlich sind. Die Polizei ermittelt das
Folge 17: Verfahren, gibt das nach Abschluss der Ermittlungen ab und dann entscheiden wir hier bei
Folge 17: der Staatsanwaltschaft, wie das Verfahren beendet wird. Das kann entweder durch eine
Folge 17: Einstellung gegen Auflagen sein oder durch Anklageerhebung. Oder auch, wenn es eben
Folge 17: keinen Tatverdacht gibt, muss das Verfahren insgesamt eingestellt werden. Und bei allem
Folge 17: kann man sich eben rückversichern, was sinnvoll ist z.B., eine Möglichkeit ist, wenn ein
Folge 17: Konflikt zwischen den Parteien ist, das wäre vielleicht eine Körperverletzung und man sieht,
Folge 17: da ist ein lange schwelender Konflikt irgendwie auch Hintergrund, dann ist das natürlich ein
Folge 17: klassischer Fall für den Täter-Opfer-Ausgleich.
Folge 17: Dann wird das dorthin gegeben. Auch da passiert es, dass wir in der Regel mal – nicht in der
Folge 17: Regel, aber es passiert – dass wir auch mal dazu gerufen werden, um einfach auch zu
Folge 17: erläutern, in welchem Verfahrensstadium sich das befindet. Und das trägt insgesamt zum
Folge 17: Verständnis bei. Ich weiß nicht, ob jetzt erst einmal so Ihre Frage beantwortet wurde, aber
Folge 17: sonst fragen Sie einfach weiter. Man ist natürlich irgendwie so in seinem Fach drin und ich
Folge 17: bin froh über Fragen, die sozusagen von Nicht-Fachleuten kommen.
Folge 17: Adina Murrer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Welche
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Auflagen können wir uns darunter vorstellen? Oder Maßnahmen, haben Sie auch schon
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: angesprochen. Welche sind das denn, die im Haus des Jugendrechts auch Anwendung
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: finden?
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Marion Denny
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Da muss man vorausschicken, dass im Jugendstrafrecht, im allgemeinen Strafrahmen, die
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: für Erwachsene gelten, nicht zur Anwendung kommen, sondern es ist der
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Erziehungsgedanke prägend, immer unter Berücksichtigung, natürlich auch des elterlichen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Erziehungsrechts. Und es geht darum, man muss jetzt mal vielleicht auch kurz und plastisch
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: sagen, es geht auch darum, junge Menschen möglichst ohne Gefahr für sich und andere
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: durch die Adoleszenz zu bringen. Und da hat jeder ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Also
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: wenn ein Drogenproblem besteht, dann gibt es Drogen-Beratungsangebote, für eine
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Schuldenproblematik, die bei jungen Menschen erstaunlich häufig auch schon gegeben ist,
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: sei es durch Schwarzfahren, durch Handyverträge oder Fitness-Studios oder was auch
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: immer, haben wir die Schuldnerberatung hier bei uns im Haus, die einmal im Monat einen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: festen Termin anbietet, der auch immer sehr gerne genommen wird, weil – und das ist
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: sicherlich nicht nur bei jungen Menschen so – man mit Schulden und wie man das jetzt
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: regelt, mit dem ganzen Zettelkram möchte ich mal sagen, überfordert ist. Und hier ist eine
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Erst-Anlaufstelle, die dann auch weitervermittelt und eben hilft, wie man mit diesem
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Problem fertig wird. Es gibt Anti Gewalt Seminare. Es gibt soziale Trainingskurse, ein
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Kunstprojekt, ein Kochprojekt. Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen sonderbar, aber gerade
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: ein Kochprojekt bietet ganz viel vom gemeinsamen Einkaufen, gemeinsam Zubereiten der
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Mahlzeit, für viele zum ersten Mal zusammen an einem Tisch sitzen, miteinander zu essen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: und zu reden und, natürlich weniger beliebt, hinterher aufzuräumen und sauber zu machen.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Da gibt es so viele Anknüpfungspunkte. Ein ganz tolles Projekt.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Es gibt Verkehrsseminare, es gibt wirklich sehr viel. In Frankfurt haben wir eine ganz
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: glückliche Situation, dass uns neben Sozialstunden und Arrest oder Jugendstrafe noch ganz
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen und eben erzieherisch auf die jungen Menschen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: einzuwirken.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Adina Murrer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Nun haben Sie auch schon einige Delikte vorgestellt. Für welche sind die Häuser des
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Jugendrechts konkret verantwortlich? Für welche vielleicht nicht?
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Marion Denny
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Da muss man sagen, dass das bei den Institutionen ein wenig unterschiedlich gehandhabt
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: wird. Die Jugendgerichtshilfe ist für alle Delikte bei den jungen Menschen zuständig, also
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: auch für die, die bei uns nicht im Haus bearbeitet werden, wie zum Beispiel Kapitaldelikte,
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Mord und Totschlag, Sexualstraftaten, politische Straftaten oder schweren Drogenhandel.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Die Staatsanwaltschaft hat außer den eben genannten komplett alles, vom Betrug über die
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Schwarzfahrt, über den Ladendiebstahl, Körperverletzung. Das ist wirklich ein kleiner Ritt
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: durchs Strafgesetzbuch und auch noch andere Gesetzbücher.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Und die Polizei macht das grundsätzlich auch so, aber keine Betrugsstraftaten. Wir sind für
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: alle jungen Menschen unter 21, die ihren Wohnsitz bei uns im Bezirk haben, zuständig. Und
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: wenn die eben in München eine Straftat begehen oder, was weiß ich, außerhalb Frankfurts
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: eben, auch hier bearbeitet werden.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Adina Murrer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Wie lange bleiben die Jugendlichen bei Ihnen? Ist es meistens einen Tag oder baut sich da
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: vielleicht längerfristig was auf?
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Marion Denny
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Also bei uns bleiben in dem Sinne, das kann man so nicht sagen. Aber es gibt natürlich
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: mehrere Kontakte. Die Polizei lädt die jungen Menschen zum rechtlichen Gehör, zu einer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Vernehmung, vor. Da müssen sie nicht hingehen. Aber relativ häufig wird dem
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: nachgekommen. Dann lädt die Jugendgerichtshilfe auch ein, um mit dem jungen Menschen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: a) seine Verhältnisse und b) den Gang des Strafverfahrens und die möglichen Reaktionen zu
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: besprechen. Das sind schon mal zwei Termine, die einfach vorgesehen sind.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Manchmal gibt es Folgetermine, zum Beispiel, wenn es dann auch noch Täter-Opfer-
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Ausgleich gibt, der bei uns im Haus ebenfalls durchgeführt wird oder die Jugendgerichtshilfe
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: sieht nochmal Besprechungsbedarf. Aber das sind immer konkrete Anlässe, weswegen die
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: jungen Menschen kommen. Also es ist nicht eine Verweildauer an sich vorgesehen, sondern
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: es gibt eben die verschiedenen Schritte des Jugendstrafverfahrens, die hier im Haus mit
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Terminen erfolgen.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Adina Murrer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Jetzt interessiert uns natürlich am meisten, oder mich interessiert jetzt am meisten, wie die
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Jugendlichen darauf reagieren. Wie wird das angenommen von den Heranwachsenden?
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Was ist Ihre Erfahrung?
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Marion Denny
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Also ich glaube schon, dass die jungen Menschen sich grundsätzlich von den Institutionen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: bei uns im Haus fair behandelt fühlen. Eine große Begeisterung, glaube ich, wird keiner
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: empfinden, der einem Strafverfahren ausgesetzt wird. Aber vielleicht trifft es der Satz, den
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: wir am Anfang bei uns gehört haben, ganz gut. Sie haben mal so bei einem der
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Präventionsstreifen zur Polizei gesagt „Ihr nervt, aber ihr seid korrekt.“ Und ich glaube, das
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: fasst es zusammen. Das möchte ich noch ergänzen, dass durchaus auch gesehen wird, dass
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Sie hier Hilfe bekommen.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Wir haben auch, das ist jetzt unabhängig vom Strafverfahren, durchaus immer wieder
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Situationen gehabt, dass sich junge Menschen bei der Jugendgerichtshilfe mit Problemen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: gemeldet haben, die jetzt nicht unbedingt was mit dem Strafverfahren zu tun haben. Und
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: auch das sehe ich eigentlich als Erfolg an, dass man das Vertrauen hat, sich Rat zu holen, das
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: ist oft schon der erste Schritt.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Adina Murrer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Frau Denny, Sie sind ja, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, auch von Beginn an dabei.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Das ist jetzt seit über 10 Jahren, oder?
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Marion Denny
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Das ist richtig, ja.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Adina Murrer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Haben Sie denn ein, zwei positive Beispiele, die Ihnen in Gedanken geblieben sind, die Sie
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: vielleicht vorstellen möchten?
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Marion Denny
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Ja, man muss vor allen Dingen sagen, dass man die Hoffnung nie aufgeben kann. Es gibt
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: schwierige Fälle, wo man denkt, der oder die begreifen gar nichts. Es gab zum Beispiel eine
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: junge Frau, die geradezu mit einer Jugendbande unterwegs war und sich wirklich quer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: durchs Strafgesetzbuch gearbeitet hat. Aber irgendwie war sie immer bereit, den Kontakt zu
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: ihrem zuständigen Polizeibeamten zu halten und zur Jugendgerichtshilfe. Und nach und
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: nach hat sie sich dann doch den Angeboten geöffnet, ist auch immer zu den Terminen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: gekommen. Man ist im Gespräch geblieben. Dazu kommt, das hab ich glaub ich noch nicht
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: erwähnt, es ist immer derselbe oder dieselbe Polizeibeamtin für einen jungen Menschen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: zuständig, derselbe, dieselbe Jugendgerichtshilfe und dieselbe Staatsanwältin oder derselbe
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Staatsanwalt und das schafft natürlich eine gewisse Kontinuität. Und diese junge Frau, an
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: die ich jetzt gerade denke, stand kurz vor dem Arrest, hat irgendwie erkannt, dass es so
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: nicht weitergehen kann. Hat eine Ausbildung begonnen, die ihr durch die
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Jugendgerichtshilfe vermittelt wurde und man hat diese jetzt als Klassenbeste
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: abgeschlossen und auch jetzt überhaupt nichts mehr strafrechtlich.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Zum Beispiel im Täter-Opfer-Ausgleich, da merkt man, wenn sich Leute öffnen. Ich denke an
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: einen Fall einer besonders schweren Körperverletzung, wo ein Student von einem anderen
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: jungen Mann so schwer verletzt wurde, dass irgendwie der Kiefer gebrochen war und eine
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Weile nichts gegessen werden konnte. Er musste auch sein Studium unterbrechen, was
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: finanziell, er war nicht gerade auf Rosen gebettet, sehr, sehr schwierig war. Und dass die
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: beiden trafen sich dann zusammen mit der Mutter des jungen Mannes, der noch sehr jung
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: war, beim Täter-Opfer-Ausgleich. Und es war dann tatsächlich so, es sollte auch ein
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: finanzieller Ausgleich stattfinden und die Mutter sagte, „Du hast doch kein Geld, das geht
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: gar nicht!“ und der junge Mann sagte, „Doch, ich hatte doch gerade Konfirmation“ und er
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: hat dann sein gesamtes Konfirmationsgeld, das waren immerhin über 2000 Euro, dem
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Verletzten zur Verfügung gestellt, für den das wirklich eine Hilfe war, um diese Lücke, die
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: durch die Unterbrechung des Studiums entstanden war, zu überbrücken. Und das sind
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: irgendwie ganz nachhaltige Dinge, die ja einem zeigen, dieses Dranbleiben an den Leuten,
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: verschiedene Möglichkeiten ausloten, ist das, was man braucht.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Adina Murrer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Ja, auf jeden Fall. Sehr beeindruckend und ich glaube auch tatsächlich, wie Sie gesagt haben
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: nachhaltig, wenn man dann diese Erfolge auch sieht und diese Entwicklung im Jugendlichen.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Marion Denny
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Es ist auch so, durch die Kenntnisse, die wir hier gewinnen, über die jungen Leute, hat man
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: auch schnellen Zugriff. Also auch wenn es jetzt mal darum geht, einen Haftbefehl zu
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: vollstrecken oder andere Zwangsmaßnahmen zu ergreifen, dann helfen einem auch da die
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Kenntnisse, die man hat. Und insgesamt meine ich, dass das eine sehr gute Investition ist,
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: sich so vertraut zu machen mit den Verhältnissen und den Leuten.
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Adina Murrer
Genau dann schließe ich gleich folgendes an und zwar, Sie sprechen von Auflagen: Wir versuchen jetzt nochmal zum Schluss einen Blick in die Zukunft zu werfen. Was meinen
Sie: Welche Rolle wird das Haus des Jugendrechts in den kommenden Jahren noch spielen
Sie: bzw. werden sich denn die Straftaten auch verändern? Oder haben Sie sich vielleicht schon
Sie: verändert und muss darauf mehr reagiert werden?
Sie: Marion Denny
Sie: Ja, das muss man schon feststellen, dass es veränderte Straftaten gibt. Wenig überraschend
Sie: werden natürlich mehr Straftaten sag ich mal über die digitalen Medien begangen, im Netz
Sie: durch die verschiedenen Chat-Gruppen. Das hatten wir ganz am Anfang in dieser starken
Ausprägung nicht: von Beleidigungen, Bedrohungen über die sozialen Medien, die teilweise
Ausprägung nicht: massiv sind und wo man doch leider feststellen muss, dass sich das ganz leicht in so ein
Ausprägung nicht: Handy tippt, was man dem anderen mal überbraten möchte. Aber wenn man es dann hört,
Ausprägung nicht: das ist interessant, wenn es dann angeklagt wird und vor Gericht wird die Anklage verlesen
Ausprägung nicht: und damit dann auch die gesamten Beleidigungen und Bedrohungen, die sozusagen da rein
Ausprägung nicht: gehämmert wurden, dass dann doch derjenige der das verfasst hat, immer tiefer in seinen
Ausprägung nicht: Sitz sinkt.
Ausprägung nicht: Also das ist eine Sache, die wir feststellen, hängt auch mit dem Internet zusammen, die
Ausprägung nicht: Betrugsstraftaten im Internet haben leider sehr zugenommen. Das ist extrem aufwändig zu
Ausprägung nicht: ermitteln. Und auch mit den üblichen Methoden, die wir hier haben, ist das immer nicht so
Ausprägung nicht: ganz einfach, weil auch hier leicht gemacht, schwer ermittelt. Aber auch hier, und das ist
Ausprägung nicht: eben glaube ich auch der Vorteil, Ihre Frage „Wo sehen wir uns“, dadurch, dass wir uns
Ausprägung nicht: austauschen, dass man die verschiedenen Herangehensweisen hat, wenn ein Problem
Ausprägung nicht: erkannt wird, können wir uns eben auch überlegen, wie wollen wir darauf reagieren und mit
Ausprägung nicht: Kooperationspartnern neue Auflagen entwickeln. Zum Beispiel konnte dann, als wir
Ausprägung nicht: festgestellt haben, dass eben diese Straftaten in den sozialen Medien begangen werden,
Ausprägung nicht: konnte der soziale Trainingskurs, der teilweise auch ein Auflagen-Projekt ist, um einen
Ausprägung nicht: Baustein, die sich Schule des Respekts nennt, erweitert werden, wo eben genau diese
Ausprägung nicht: Problematik behandelt wird. Wenn man merkt, dass die jungen Leute zunehmend Probleme
Ausprägung nicht: haben mit Geld umzugehen, gibt es hier auch ein neues Projekt, das leider pandemiebedingt
Ausprägung nicht: dann doch nicht durch durchgeführt werden konnte, aber sobald das vorbei ist, gemacht
Ausprägung nicht: werden soll. Hier geht es um den richtigen Umgang mit Geld. Unter dem Titel „Was kostet
Ausprägung nicht: das Leben“, dass man eben schon bevor die Schuldnerberatung ansetzt, hoffentlich auch
Ausprägung nicht: hier wieder präventiv ansetzt.
Ausprägung nicht: Und so denke ich eben, dass das die große Stärke der Häuser des Jugendrechts ist, dass die
Ausprägung nicht: Menschen sich austauschen, dass man gemeinsam überlegt und eine gemeinsame Idee hat.
Ausprägung nicht: Wir hatten kurz nach Eröffnung die Kanzlerin zu Besuch, eine große Ehre. Und sie sagte und
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: „Der Erfolg, der steht und fällt mit den Personen“.Und
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: so ist es eben auch. Man braucht aber auch Zeit und einen gewissen Rahmen, um sich
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: diesen Ideen zu öffnen und Ideen zu entwickeln.
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: Adina Murrer
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: Das nehmen wir doch als zutreffenden Abschlusssatz. Liebe Frau Denny, vielen Dank für das
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: interessante Gespräch und dass Sie uns einmal mitgenommen haben in das Haus des
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: Jugendrechts und vor allem auch in die wichtige Tätigkeit.
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: Marion Denny
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: Vielen Dank und ich bedanke mich für Ihr Interesse.
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: Adina Murrer
ich glaube, das ist ein Schlüsselsatz: Damit sind wir auch am Ende unserer Sendung. Danke fürs Zuhören und ich freue mich
schon auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt: Zeit für Justitia – Der Justiztalk aus
schon auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt: Hessen.
Neuer Kommentar